Auf was bei einem Girokontovergleich in diesen Tagen zu achten ist?

Bis vor kurzem war es ziemlich unproblematisch, die verschiedenen Angebote im Bereich Girokonto gegenüberzustellen. Der Interessent musste sich nämlich damals beinahe ausschließlich auf die Gegenüberstellung der fällig werdenden Kontoführungsgebühren konzentrieren. Momentan muss man allerdings auf deutlich mehr Gesichtspunkte achten, weil die modernen Konten zahlreiche zusätzliche Vorzüge anbieten.

Weiterhin wird bei einem Girokontovergleich gewiss zuerst auf die Höhe der Kontoführungsgebühren geachtet. In erster Linie im Sektor der Direktbanken ließ sich dieses Jahr der Trend bemerken, dass permanent mehr Anbieter die Berechnung der Kontogebühren wegfallen ließen. Und zwar passiert das immer öfter auch ohne zu erfüllende Voraussetzungen. Indes sollte man sich als Interessent bei der Gegenüberstellung der Konten mit kostenfreier Kontoführung vorrangig auf die zu erfüllenden Voraussetzungen fokussieren, da die bedingungslos kostenlosen Girokonten fortwährend in der Unterzahl sind.

Weitere Leistungen beim Girokonto

Dass ein Großteil der Produkte dieser Tage zusätzliche Leistungen mit sich bringen, sollte man als Interessent bei dem Girokontovergleich natürlich ebenso berücksichtigen. Über das Verbuchen von Umsätzen hinausgehend kann der Kontoinhaber das Konto etwa nicht selten als Tagesgeld wie auch als Ausgangspunkt für den Online-Zahlungsverkehr benutzen, die Aushändigung und Nutzung einer Kreditkarte ist gleichfalls nicht selten inklusive.

Denn verschiedene Kreditinstitute bieten ein so bezeichnetes Girokonto mit Tagesgeldfunktion an, so dass der Kunde ab einem bestimmten Guthaben eine ansprechende Guthabenverzinsung erhält. Nicht übersehen werden darf beim Girokontovergleich weiterhin die Verfügbarkeit einer befriedigenden Zahl von Bankautomaten, an denen der Kontoinhaber mit der Bankkarte kostenlos Bares beziehen kann.

Die Dispozinsen: eine sehr relevante Komponente beim Girokonto

Der Vergleich der Gebühren steht für zu viele Verbraucher beim Girokonto-Vergleich an erster, oder schlimmer noch an einziger Stelle. Für den Fall, dass man als Kontoinhaber seinen Überziehungskredit beansprucht, stellen die Dispozinsen dessen ungeachtet einen weit höheren Kostenpunkt dar. Indes findet man zum Teil im Bereich der Dispozinsen enorme Unterschiede zwischen den Banken.

Die besten Sollzinsen findet man aktuell in einer Höhe von etwa 8 Prozent, während es immer noch auf der “anderen Seite” nicht wenige Banken gibt, die von ihren Kunden zwölf oder gar 13 % fordern, sobald sie ihren Kreditrahmen in Anspruch nehmen. Im Extremfall könnte es bedeuten, dass man als Kontoinhaber z. B. bei einem durchschnittlichen Sollsaldo von 4.000 Euro jährlich circa 250 Euro überflüssige Zinsen entrichten muss, sofern man beim Girokontovergleich nicht auf die jeweils fälligen Sollzinsen achtet.

Ein Girokonto ist auf jeden Fall eine praktische Sachen. Nach ein paar vergleichen, findet man schnell den besten Anbieter für sich selbst.

Schreibe einen Kommentar